Suche in der OGS
Wie beurteilen Sie diesen Beitrag?
schlechter besser
![]() |
Micro-Maag AG (1945)
Der Ur-Prototyp aller Junior-Loks, die Ee 3/3 blieb ebenfalls ein Einzelstück, da Franz Carl Weber zuerst eine Personenzuglok wünschte. © Micro-Maag AG |
![]() |
Micro-Maag AG (1946)
Eine zur Ae 3/5 verkürzte Ae 8/14 von Junior aus dem Jahre 1946. © Micro-Maag AG |
![]() |
Micro-Maag AG (1946)
Die stark verkürzte Ae 3/3 hatte zum Vorbild die Ae 4/6 und galt als Einsteigermodell. © Micro-Maag AG |
![]() |
Micro-Maag AG (1946)
Der Katalog von Junior aus dem Jahre 1946. Hier die Frontseite des Einbandes. © Micro-Maag AG |
![]() |
Micro-Maag AG (1946)
Eine zur Ae 3/3 verkürzte Ae 4/6 von Junior aus dem Jahre 1946. © Micro-Maag AG |
![]() |
Micro-Maag AG (1946)
Diese beiden von der Landilok Ae 8/14 abgeleiteten Ae 6/8 können als Vorbild für die Junior Loks Ae 3/3 und Ae 3/5 betrachtet werden. © Micro-Maag AG |
![]() |
Micro-Maag AG (1948)
Aus dem Faltprospekt von 1948: Unten der Trafo und oben Obenreitungsmasten, Gleisschwellen und Verbindungslaschen. © Micro-Maag AG |
![]() |
Micro-Maag AG (1948)
Aus dem Faltprospekt von 1948: Die elektrischen Weichen, Entkupplungsschalter usw. © Micro-Maag AG |
![]() |
Micro-Maag AG (1949)
Das Bild auf dem Deckel der Zugspackung von Junior stammte vom Zürcher Grafiker Fritz Reck. © Micro-Maag AG |
![]() |
Micro-Maag AG (2011)
Die beiden Loks Junior 11800 und 11801 von Paul Baderscher im Originalzustand. Die 11801 hat er einer aufwändigen Farbrenovation unterzogen. © Paul Badertscher |
![]() |
Micro-Maag AG (2015)
Hier sieht man, dass die originalen Schleifer die einzigen Teile an der Lok 11800 von Stefan Burkhard sind. welche grössere Gebrauchsspuren aufweisen. © Stefan Burkhard |
![]() |
Micro-Maag AG (2015)
Die dreiachsige Lok mit den gut sichtbaren Original-Schleifern. © Stefan Burkhard |
![]() |
Micro-Maag AG (2015)
Die Lok Nr. 11800 mit der Achsfolge C und den originalen Schleifern und Pantografen, von der anderen Seite her gesehen. © Stefan Burkhard |
![]() |
Micro-Maag AG (2015)
Hier sieht man sehr gut, wie wenig abgenutzt die Lok trotz ihres Alters ist. © Stefan Burkhard |
![]() |
Micro-Maag AG (2015)
Das Dach der Lok von der anderen Seite her gesehen. Diese Seite ist sogar in noch besserem Zustand. © Stefan Burkhard |
![]() |
Micro-Maag AG (2015)
Die originale Verpackung der Lok 11800. © Stefan Burkhard |
![]() |
Micro-Maag AG (2015)
Die Lok 11800 mit dem hinteren Führerstand, erkennbar an der römischen II. © Stefan Burkhard |
![]() |
Micro-Maag AG (2015)
Das Innere der Lok.Gut erkennbar ist hier die Spule des Fahrtrichtungswechslers. © Stefan Burkhard |
![]() |
Micro-Maag AG (2015)
Die geöffnete Lok. Gut erkennbar die beiden Schrauben mit den Kohlen. © Stefan Burkhard |
![]() |
Micro-Maag AG (2015)
Die Lok 11800 mit dem vorderen Führerstand, erkennbar an der römischen I. © Stefan Burkhard |
![]() |
Micro-Maag AG (2018-A)
Der Kesselwagen an einer Junior-Lok Ae 3/3 auf den alten Märklin-Gleisen von 1946/47 und mit der damaligen Oberleitung. © Stefan Burkhard |
![]() |
Micro-Maag AG (2018-C)
Die Verpackung des Kesselwagens. Nebst der SBB-Seriennummer 18657 erkennt man auch noch den damaligen Verkaufspreis von SFr. 6.--. © Stefan Burkhard |
![]() |
Micro-Maag AG (2018-G)
So sieht der kleine Junior-Güterzug mit der kleinen Lok auf Stefan Burharks Eisenbahnanlage aus. © Stefan Burkhard |