Suche in der OGS
Wie beurteilen Sie diesen Beitrag?
schlechter besser
![]() |
Birchstrasse (1980)
Die noch nicht überdeckte Birchstrasse, die gleichzeitig Autobahnanschluss ist. © Kurt Wirth |
![]() |
Birchstrasse (1980)
Alte Häuser in der Himmeri. © René Peter |
![]() |
Birchstrasse (1980)
Auch innerhalb des Areals gab es viel Farbe bei den Bäumen. © René Peter |
![]() |
Birchstrasse (1981)
Die damals noch von Jakob Heider erbauten und verwalteten Wohnblöcke an der Birchstrasse 239. © René Peter |
![]() |
Birchstrasse (1981)
Die Wohnblöcke von Jakob Heider waren stets umgeben von vielen blühenden Bäume und Büschen. © René Peter |
![]() |
Birchstrasse (1981)
Die beiden Wohnblöcke von Jakob Heider, ab etwa 2006 Mobimo. © René Peter |
![]() |
Birchstrasse (1981)
Im Mittelpunkt des Bildes das Haus Birchstrasse 239. © René Peter |
![]() |
Birchstrasse (1990)
Der Hauseingang von Nr. 239 glich eher einem solchen, wie man ihn in Singapur erwartet. © René Peter |
![]() |
Birchstrasse (1995)
Ein prächtiger Baum im vollen Blust an der Birchstrasse in der Linth-Escher-Siedlung. © Elfriede Lercher |
![]() |
Birchstrasse (1998)
In diesem Jahr werden die Fassaden der beiden Wohnblöcke Nr. 239 - 241 neu getüncht. © René Peter |
![]() |
Birchstrasse (1998)
Ein Wohnblock von Jakob Heider während der Fassadenrenovation, vom Chilerain her gesehen. © René Peter |
![]() |
Birchstrasse (1998)
Der eingehüllte Wohnblock aus der Richtung Nordost. © René Peter |
![]() |
Birchstrasse (1998)
Die Heider'schen Wohnblöcke, kurz nach der Fassadenrenovation. Nun erstrahlen sie in zart beigegelb und nicht mehr in grauweiss. © René Peter |
![]() |
Birchstrasse (1998)
Auch die Sonnenstoren scheinen neu zu sein und passen farblich gut zur neuen Fassade. © René Peter |
![]() |
Birchstrasse (1998)
Der obere der beiden neu getünchten Heider'schen Wohnblöcke. © René Peter |
![]() |
Birchstrasse (2002)
Birchstrasse und Linth-Escher-Blöcke. © Arnold Wirz |
![]() |
Birchstrasse (2002)
Eine sieben Jahre später aufgenommene Foto des gleichen Baumes bei der Linth-Escher-Siedlung. © Elfriede Lercher |
![]() |
Birchstrasse (2002)
Wohnblöcke der Baugenossenschaft Linth-Escher. © Arnold Wirz |
![]() |
Birchstrasse (2002)
Linth-Escher Blöcke. © Arnold Wirz |
![]() |
Birchstrasse (2002)
Ein Wohnblock der Linth-Escher-Wohnkolonie. © Arnold Wirz |
![]() |
Birchstrasse (2002)
Eine dreifacher Wohnblock der Siedlung «In der Lengg» an der Birchstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Birchstrasse (2003)
Siedlung in der Himmeri. © Arnold Wirz |
![]() |
Birchstrasse (2003)
Linth-Escher-Blöcke. © Arnold Wirz |
![]() |
Birchstrasse (2003)
Die 1947 erstellten Wohnblöcke der BGZ befinden sich in sehr gutem Zustand, auch innen. © Arnold Wirz |
![]() |
Birchstrasse (2003)
Die Wohnblöcke der Baugenossenschaft Linth-Escher. © Arnold Wirz |
![]() |
Birchstrasse (2003)
Die Reiheneinfamilienhäuschen der Baugenossenschaft Linth-Escher. © Arnold Wirz |
![]() |
Birchstrasse (2003)
Reihenhäuschen der BGZ an der Birchstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Birchstrasse (2003)
Reihenhäuschen der BGZ beim Kehrplatz. © Arnold Wirz |
![]() |
Birchstrasse (2003)
Birchstrasse und BGZ-Reihenhäuschen. © Arnold Wirz |
![]() |
Birchstrasse (2005)
Kreisel Seebacherstrasse und Birchstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Birchstrasse (2006)
Wohnblöcke der Baugenossenschaft Graphis. © Jürg Mösli |