Suche in der OGS
Wie beurteilen Sie diesen Beitrag?
schlechter besser
![]() |
Seebacherstrasse (1923)
Eines der beiden baugleichen Wohnhäuser an der Seebacherstrasse, ganz am Anfang der Kiesgrube Nord und kurz nach dem Restaurant «Sennhütte». © Jack Hintermann |
![]() |
Seebacherstrasse (1978)
Die Seebacherstrasse mit der alten Sennerei Seebach. © Ernst Urech |
![]() |
Seebacherstrasse (1990)
Ein Bau an der Seebacherstrasse mit einem Zwerchhaus, Riegeln und einem Krüppelwalm (links). © Sonja Meier |
![]() |
Seebacherstrasse (1995)
Ebenfalls nicht weit entfernt vom Kreisel gibt es zwei Scheinakazien (Robinien) Kastanienbäume. © Elfriede Lercher |
![]() |
Seebacherstrasse (1995)
Am bisher einzigen richtigen Kreisel in Seebach, an der Seebacher- / Birchstrasse, sieht es im Juni auch heute noch recht idyllisch aus. © Elfriede Lercher |
![]() |
Seebacherstrasse (2002)
Blick in Richtung Dorf. Links stand die frühere Post. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2002)
Das Haus des früheren Schuhmachers Wettstein im Dorf. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2002)
Blick in Richtung Osten. Vorne links das Haus des Schuhmachers Wettstein. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2003)
Das Butti-Haus beherbergte am Anfan nebst Büros auch die katholische Papeterie, den Polizeiposten, das Quartierbüro und das Restaurant Rebstock. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2003)
Wohnhaus gegenüber der früheren Post Seebach. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2003)
Sie sieht das ehemalige Postgebäude Seebach heute aus. Die Post befand sich ganz rechts unten. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2003)
Einer der beiden Wohnblöcke anschliessend an die frühere Post. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2003)
Dieses Haus gehört zur Katholischen Kirche Seebach. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2003)
Wohnhäuser zwischen Seebacherstrasse und der vorderen Buhn. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2003)
Eines der Wohnhäuser aus der Zeit um 1910 bis 1930 entlang der Seebacherstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2003)
Eines der Wohnhäuser aus der Zeit um 1910 bis 1930 entlang der Seebacherstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2003)
Eines der Wohnhäuser aus der Zeit um 1910 bis 1930 entlang der Seebacherstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2003)
Eines der Wohnhäuser aus der Zeit um 1910 bis 1930 entlang der Seebacherstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2003)
Eines der Wohnhäuser aus der Zeit um 1910 bis 1930 entlang der Seebacherstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2003)
Eines der Wohnhäuser aus der Zeit um 1910 bis 1930 entlang der Seebacherstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2003)
Ein kleines EFH, welches 2007 abgetragen wurde. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2003)
Hier sieht man den Standort der früheren Post in Seebach. Unter dem grauen Anbau befand sich früher der Eingang mit den Postfächern. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2003)
Das blaue Haus an der vorderen Seebacherstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2003)
Eines der Wohnhäuser aus der Zeit um 1910 bis 1930 entlang der Seebacherstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2003)
Dies ist der zweite Wohnblock anschliessend an die frühere Post. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2003)
Das neue Pfarrhaus der Reformierten Kirche von Seebach. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2003)
Wohnblöcke kurz vor dem Friedhof Schwandenholz. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2003)
Wohnblöcke beim Restaurant Staudenbühl, gegenüber dem Friedhof Schwandenholz. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2003)
Eines der Wohnhäuser aus der Zeit um 1910 bis 1930 entlang der Seebacherstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2003)
Blick von der Schwandenholzstrasse über die Alpakewiese zur Kreuzung Köschenrüti- / Birchstrasse. Der grosse Wohnblock gehört noch zur Seebacherstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2003)
Ein etwas zurück gesetztes und bunt bemaltes Haus im Dorf. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2003)
Etwa an dieser Stelle stand früher das alte Pumpenhaus der Quelle Seebacherstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2003)
Ein Wohnblock gegenüber dem Friedhof Schwandenholz. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2005)
Das erste EFH nach dem blauen Block zeigt ein Baugespann, was andeutete, dass es bald abgetragen wird. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2005)
Im diesem Haus wohnte 1924 die Familie Hintermann, welche der OGS zahlreiche Fotos aus jener Zeit zur Verfügung stellte. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2005)
Das alte Schürmeierhus, als es noch der Stadt Zürich gehörte. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2005)
Eines der Wohnhäuser aus der Zeit um 1910 bis 1930 entlang der Seebacherstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2006)
Zwischen den Schrebergärten und dem alten Turnschopf. © Jürg Mösli |
![]() |
Seebacherstrasse (2006)
Im Hintergrund das Schulwäldchen am Hüttenrain. © Jürg Mösli |
![]() |
Seebacherstrasse (2006)
Der Neubau anschliessend an die alte Eiche und den ehemaligen Salon Arnold. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2006)
Der 2-stöckige Wohnblock in Bildmitte steht an der Stelle, wo früher das Restaurant «Sennhütte» stand. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2006)
Seebacherstrasse Hausnummer 50, 52 in Bildmitte. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2006)
Ein zurückgesetztes Haus an der Seebacherstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2006)
In der Bildmitte das von Louis Butti 1967 neu erstellte Geschäftshaus. Auffällig die Bemalung der Westseite! © Jürg Mösli |
![]() |
Seebacherstrasse (2007)
Anstelle des früheren Bauernwohnhauses Kuhn-Gossweiler entsteht 2007 eine Wohnüberbauung. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2007)
Das Haus am Hüttenrain, wo der bekannte Wachhund während Jahrzehnten wächterte. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2007)
Der Neubau an der Kreuzung Seebacherstrasse - Köschenrüti-/Birchstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2007)
Der Neubau befindet sich gegenüber dem Buhnwäldchen, wo früher ein kleines, leicht zurück versetztes EFH stand mit einem kleinen Biotöpchen davor. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2007)
Der Treffpunkt der islamischen Jugend Seebachs. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2007)
Neubauwohnungen an Stelle des ehemaligen, abgebrannten Bauernhauses. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2008)
Das Haus un Bildmitte ist ein Neubau, welcher 2008 fertig gestellt wurde. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2008)
Der Neubau an Stelle des ehemaligen Bauernhauses Kuhn. © Arnold Wirz |
![]() |
Seebacherstrasse (2012)
Das Schürmeierhus wurde im Jahre 2011 vollständig renoviert. © Beat Czybik |
![]() |
Seebacherstrasse (2012)
Der Neubau an der Kreuzung Seebacherstrasse - Köschenrüti-/Birchstrasse. Hier stand früher ein Bauernhaus. © Beat Czybik |