Suche in der OGS
Wie beurteilen Sie diesen Beitrag?
schlechter besser
![]() |
Glatttalstrasse (1920)
Links das Haus Langmeier, rechts davon seine Remisen. Im Hintergrund die Sperletwiesen, damals ein Obstplantage. © Berta Wüthrich-Langmeier |
![]() |
Glatttalstrasse (1920)
Auch aus dieser Aufnahme geht hervor, wie schmal die Glatttalstrasse früher war. Die Foto entstand aus dem der Strasse gegenüber liegenden Haus. © Berta Wüthrich-Langmeier |
![]() |
Glatttalstrasse (1975)
Blick vom Hochhaus Sperletwies auf die Glatttalstrasse. © Manfred Durheim |
![]() |
Glatttalstrasse (1975)
Die Glatttalstrasse in Bereich der Sperletwies. © Manfred Durheim |
![]() |
Glatttalstrasse (1975)
Das Hochhaus hätte ursprünglich ein Hotel der gehobenen Klasse werden sollen. Soweit kam es nicht und so entstanden dort Apartementwohnungen. © Manfred Durheim |
![]() |
Glatttalstrasse (2002)
Einfamilienhäuser an der oberen Glatttalstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2002)
Geschäftshaus an der Glatttalstrasse zwischen Ausserdorf- und Honigstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2002)
Der Sofortservice der Midas-Garage an der Einmündung der Glatttal- in die Schaffhauserstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2002)
Der lange Wohnblock zwischen der Kolbenacker(strasse) und dem Bowling Center. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2002)
Der vorderste Wohnblock der Siedlung ASIG am Sperletweg, direkt an der Glatttalstrasse gelegen. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2002)
Wohnblock der Siedlung Buchholzrain, direkt an der Glatttalstrasse gelegen. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2002)
Wohnblock an der Glatttalstrasse, gleich anschliessend an die Dennerfiliale. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2002)
Häuser schräg gegenüber der Einmündung der Mattackerstrasse. Weiter unten werden in wenigen Jahren die Alterswohnungen erstellt. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2002)
Kleine Einfamilienhäuser an der Ecke Glatttal- / Leimgrübelstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2002)
Hier sieht man deutlich, dass Green-Life im Jahre 2002 noch voll gärtnerte. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2002)
Ein Wohnhaus gegenüber der Einmündung der Leimgrübelstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2002)
Das Haus im alten Zustand. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2002)
Ein Wohnblock, wo früher die Gärtnerei Blaser stand. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2002)
Die Liegenschaft der Firma Auto Seebach bei der Einmündung der Autobahnein- und Ausfahrt. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2002)
Im Hinterland der Glatttalstrasse befanden sich die Treibhäuser von Green Life, vormals Blumen Ryser. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2002)
Der eben fertig gestellte Wohnblock der Überbauung Eichrain 2 mit stillem Gewerbe im Erdgeschoss. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2002)
Das Nachbarhaus von der Geissberger Reisen AG. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2002)
Ein Wohnhaus an der Glatttalstrasse oberhalb der Einmündung der Eichrainstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2002)
Der lange Wohnblock vor dem Bowling Center, wo früher je eine Filiale von Simon und Handschin waren. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2003)
Links der frühere Milch-, Käse- und Butterladen von Josef Koller. Rechts das ehemalige Auspuff-Center. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2003)
Blick auf den Wohnblock an der Ecke Glatttalstrasse / Kolbenacker in Richtung Ausserdorstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2003)
Wohnblock an der oberen Glatttalstrasse, oberhalb der Leimgrübelstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2003)
Kleine Wohnhäuser an der oberen Glatttalstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2003)
Wohnblöcke im Bau an der oberen Glatttalstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2003)
Wohnblock der Baugenossenschaft Linth-Escher an der Glatttalstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2005)
Das umgebaute Wohnhaus, wo früher während Jahrzehnten das Milch-, Käse- und Butterlädli Koller untergebracht war. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2005)
Das Haus mit dem ehemaligen Milchlädeli wird umgebaut und aufgestockt. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2005)
Eine kleine Remise in einem Hinterhof an der unteren Glatttalstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2005)
Noch im August 2005 war die Strasse mit zwei «t» angeschrieben. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2005)
Der noch im Bau befindliche neue Wohnblock anstelle der Geissberger Reisen AG. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2006)
Der Neubau anstelle der Häuser der Geissberger Reisen AG. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2006)
Der Neubau anstelle der Geissberger Reisen AG von hinten. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2007)
Seit Mai 2007 ist die Glatttalstrasse nach den neuen deutschen Rechtschreiberegeln angeschrieben. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2007)
Ein frisch renoviertes Wohnhaus an der unteren Glatttalstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2008)
Ein altes Wohnhaus, welches 2008 scheinbar nicht mehr bewohnt wird. © Arnold Wirz |
![]() |
Glatttalstrasse (2010)
Der Abbruch des Hauses, welches seinerzeit direkt nach der Gärtnerei Ryser folgte. © Bruno Weber |
![]() |
Glatttalstrasse (2010)
Der Abbruch des Hauses, wo früher einmal der bekannte Werner Egli, Presse-Chef der Züspa gewohnt hat. © Bruno Weber |
![]() |
Glatttalstrasse (2010)
Die Häuserreihe an der Glatttalstrasse von der Tramendstation aus gesehen. Es werden nur 3 der 5 Häuser abgebrochen. © Bruno Weber |
![]() |
Glatttalstrasse (2010)
Das letzte Haus vor der früheren Gärtnerei Ryser. © Bruno Weber |