Suche in der OGS
14 Beiträge
![]() |
Kino Bel-Air (Glattbrugg) (um 1960)
Der Vorraum des Kinos. Von Martin Möckli und seinem Innenarchitekten grosszügig gestaltet mit genialen Lichteffekten. © Martin Möckli |
![]() |
Kino Bel-Air (um 1960)
Das Glattbrugger Kino hätte ursprünglich in Seebach gebaut werden sollen. © Martin Möckli |
![]() |
Adorf, Fritz
Das Inserat im Festführer des Sängerfests in Seebach von 1925. © Festführer Sängerfest Seebach 1925 |
![]() |
Fernsehstudio (2011)
Der Eingangsbereich zum Fernsehstudio. © Beat Czybik |
![]() |
Fernsehstudio (2011)
Der Fernsehstudio von der Glattparkstrasse aus gesehen. © Beat Czybik |
![]() |
Fernsehstudio (2011)
Eine andere Perspektive des Eingangsbereichs. © Beat Czybik |
![]() |
Fernsehstudio (2011)
Das Hochhaus des Fernsehstudios, nun mit den neuen Signet. © Beat Czybik |
![]() |
Fernsehstudio Leutschenbach (2008)
Das imposante Hauptgebäude ist rund 40 Jahre alt. © Arnold Wirz |
![]() |
Kö-Modellbau (1974)
Das Lager befindet sich nun im Keller und bietet reichlich Platz. Wer damals sein Balsaholzlager mit eigenen Augen gesehen hat, dem tränen sie heute noch! © Werner Kölliker |
![]() |
Kö-Modellbau (1975)
Der Kö-Super-Muffler war sehr wirksam und entsprechend begehrt bei den Anwendern grösserer Motoren. Mehr zum Super-Muffler siehe im Beitrag! © Werner Kölliker |
![]() |
Kö-Modellbau (1993)
Eine Rechnung von Kö, wie er sie beim Bareinkauf im Laden ausstellte. © Reproduktion Arnold Wirz |
![]() |
Kö-Modellbau (2003)
Das Modellbaugeschäft im Jahre 2003. Ein Plus war, dass es stets ein paar freie Parkplätze gab vor seinem Laden. Fast unvorstellbar in dieser Gegend. © Arnold Wirz |
![]() |
Kö-Modellbau (2006)
Das Modellbaugeschäft im Jahre 2006. © Arnold Wirz |
![]() |
Kö-Modellbau (2007)
Das Modellbaugeschäft im Jahre 2007. © Jürg Mösli |
![]() |
Werner Kölliker (1925)
Die Wappenscheibe von Kös Eltern Kölliker-Kissling aus dem Jahre 1925. © Werner Kölliker |
![]() |
Werner Kölliker (1930)
Werner Kölliker als kleiner Bub am Steuer von Vaters Kabriolet. © Werner Kölliker |
![]() |
Werner Kölliker (1945)
Das Bild zeigt das stattliche EFH von Kös Eltern in Olten. Das Jahr ist geschätzt. © Werner Kölliker |
![]() |
Werner Kölliker (1946)
Kö im Alter vom 19 Jahren, also etwa am Ende seiner kaufmännischen Lehre oder zu Beginn seiner Ausbildung zum Schauspieler. © Werner Kölliker |
![]() |
Werner Kölliker (1947) Familie
Das Bild zeigt v.l.n.r.: Mutter, Bruder Heinz, Schwester Dorly, Werner (Kö), Vater. © Werner Kölliker |
![]() |
Werner Kölliker (1949)
Hier sieht man Kö während seiner Theater-Ausbildung in Zürich. © Werner Kölliker |
![]() |
Werner Kölliker (1952-B) Marianne Matti
Das Bild zeigt Marianne Matti, die noch 1952 Werner Köllikers erste Frau wurde. © Werner Kölliker |
![]() |
Werner Kölliker (1958) Marianne Matti
Das Bild zeigt eine weitere Aufnahme von Marianne Matti. © Werner Kölliker |
![]() |
Werner Kölliker (1981) Frau und Sohn
Hier sieht man Kös 2. Frau Uschi mit Sohn Daniel im Jahre 1981. © Werner Kölliker |
![]() |
Werner Kölliker (1992)
Hier sieht man Kö, wie ihn alle in seinen letzten Jahren als Geschäftsinhaber kannten. © Werner Kölliker |
![]() |
Werner Kölliker (1997)
Kö an seinem 70. Geburtstag im Jahre 1997. © Werner Kölliker |
![]() |
Werner Kölliker (2002)
Kö im Gespräch mit Bertrand Piccard anlässlich einer Veranstaltung der FAI. © Werner Kölliker |
![]() |
Werner Kölliker (2003) Daniel & Bea
Das Bild zeigt Kös Sohn Daniel mit seiner frisch getrauten Gattin Bea anlässlich ihrer Hochzeit am 14. Juni 2003. © Werner Kölliker |
![]() |
Werner Kölliker (2011)
Die Visitenkarte von Kö. Oben jene von 2011, unten jene von 2013, inzwischen ergänzt mit dem Hinweis: Info über Kö. © Arnold Wirz |
![]() |
Werner Köllikers Flugmodelle (1954-B)
Dies ist ein Kö Standard A1. Er befindet sich in der Sammlung von Thomas Fessler. Der Jahrgang ist geschätzt. © Thomas Fessler |
![]() |
Werner Köllikers Flugmodelle (1958-C)
Hier noch die farbige Variante, welche C. Streil & Co. auf dem Modellbaukasten verwendete. Foto: Enzo Dürr. © Streil, C., & Co. |
![]() |
Werner Köllikers Flugmodelle (1963)
Der TV-Kö. Mehr siehe im Beitrag! © Werner Kölliker |
![]() |
Werner Köllikers Flugmodelle (1963)
Das Bild zeigt einen Kö B. © Werner Kölliker |
![]() |
Werner Köllikers Flugmodelle (1965)
Das Bild zeigt einen Kö C, wohl das meist verkaufte A2-Segelflugmodell in Jedelsky-Bauweise. Das Jahr ist geschätzt. © Werner Kölliker |
![]() |
Werner Köllikers Flugmodelle (1965)
Das Bild zeigt einen Kö C. Das Jahr ist geschätzt. © Werner Kölliker |
![]() |
Werner Köllikers Flugmodelle (1967)
Das Bild zeigt den Kö D in der von Erich Jedelsky entwickelten Standars-Bauweise mit Pfeilflügel. Das Jahr ist geschätzt. © Werner Kölliker |
![]() |
Werner Köllikers Flugmodelle (1969)
Das einfache, aber formschöne radiogesteuerte Segelflugmodell Kö Y - Snoopy. © Werner Kölliker |
![]() |
Zoo Seebach (2005)
Der Zoo Seebach befindet sich gleich neben der Garage von Kurt Franz, wo seine Frau eine Zoohandlung betreibt. © Arnold Wirz |
![]() |
Zoo Seebach (2005)
Der Eingang zum Zoogeschäft. © Arnold Wirz |
![]() |
Zoss Seebach (2005)
Das Firmenschild vor dem Zoogeschäft. © Arnold Wirz |
![]() |
Jakob Heider III (1961)
Der kleine Köbeli beim Spielen am alten Brunnen. © Jakob Heider |
![]() |
Jakob Heider III (1963)
Der schon etwas grössere Köbi im kalten Winter von 1963, als es zum letzten Mal am Zürichsee eine Seegfrörni gab. © Jakob Heider |
![]() |
Jakob Heider III (1969)
Aufnahme anlässlich der Konfirmation von Jakob Heider. © Jakob Heider |
![]() |
Jakob Heider III (2008), Bauernhaus
Das ehemalige Bauernwohnhaus der Familie Heider, welches Jakob Heider III zusammen mit dem Land dahinter an die Mobimo verkaufte. © Arnold Wirz |
![]() |
Labor Springer (1967)
In diesem Wohnblock ganz zuoberst im Dachgeschoss befand sich das Labor Springer. © Arnold Wirz |
![]() |
Glacéverkäufer im Schönauring (1955)
In einer dieser 5 Garagen hatte der zweite Glacéverkäufer zwischen 1950 und 1955 im Schönauring sein Glacélager. © Arnold Wirz |
![]() |
Paul Witschi (1968)
Ganz links Walter Steiner, Skiflug-Weltmeister, von Wildhaus. Fest nach dem Greifensee-Rennen im TG-Garten. Daneben Paul Witschi zusammen mit seiner Mutter. © Werner Kopeski |