Suche in der OGS
87 Beiträge
![]() |
Äschengässli (2006)
Was vom Äschengässli noch übrig blieb. © Arnold Wirz |
![]() |
Alte Rümlangstrasse (1933/1934)
Das Wohnhaus von Ernst Schaffner im Bau 1933/34. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Gassacherweg (1948)
Am Ende der Gartenanlagen von Hans Nick verlief früher der Gassacherweg. 1948 stand an seiner Stelle der quer über das Bild verlaufende beige Zaun. © Hans Nick |
![]() |
Heugabelweg (2002)
Eine etwas frühere Foto des Heugabelweges, der um 1920 im Volksmund noch Buchholzweiherweg genannt wurde. © Arnold Wirz |
![]() |
Heugabelweg (2003)
Das Teilstück des früheren Partisanenwegs von der Käshaldenstrasse zur Rümlangstrasse lebt immer noch, heisst seit 2004 nun offiziell Heugabelweg. © Arnold Wirz |
![]() |
Alte Binzmühlestrasse (2005)
Der frühere Verlauf der Binzmühlestrasse wurde zur Zufahrt der Garage Zürich Nord. © Arnold Wirz |
![]() |
Biendliweg (2002)
Der Trampelpfad war einst Teil der Eichrainstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Biendliweg (2006)
Dieser Weg hiess um 1950 noch Biendliweg und noch früher war es das südliche Ende der Eichrainstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Buuchweewäägli (2002)
Der steile Treppenstieg von oben. © Arnold Wirz |
![]() |
Buuchweewäägli (2005)
Der steile Weg von unten. Dieser Anblick löschte den kleinen Mädchen ab. © Arnold Wirz |
![]() |
Chileweg (1925)
Frau Hintermann mit ihrem 2-jährigen Jack auf dem Davoser-Schlitten am hinteren Teil des Chilewegli. Eine Aufnahme mit Seltenheitswert. © Jack Hintermann |
![]() |
Dunkelgasse (um 1930)
Bauernwohnhaus von Jakob Werner. © Ernst Benninger |
![]() |
Eichrainweg (2002)
Eigentlich der letzte überlebende der Eichrainwege in Richtung Waldegg gesehen, doch das stimmt bereits auch nicht mehr, denn er heisst jetzt Waldeggweg. © Arnold Wirz |
![]() |
Eichrainweg (2002)
Der Eichrainweg in Richtung Hohenstiglen gesehen. Er heisst heute Waldeggweg. © Arnold Wirz |
![]() |
Kolbenacker(strasse) (2002)
Die ehemalige Frohbühlstrasse, heute Kolbenacker genannt, zweigt an der Ausserdorfstrasse ab. © Arnold Wirz |
![]() |
Kolbenacker(strasse) (2002)
Eine Spielwiese im rückwärtigen Teil der Kolbenacker(strasse). © Arnold Wirz |
![]() |
Kolbenacker(strasse) (2006)
Eine weitere Aufnahme des alten Güdemann-Hauses an der Abzweigung von der Ausserdorfstrasse, 16 Jahre später. © Arnold Wirz |
![]() |
Kolbenacker(strasse) (2010)
Ein Swissair-Wohnblock an der Kolbenacker(strasse) 32/34, erbaut 1968, renoviert 1999. © Beat Czybik |
![]() |
Kolbenacker(strasse) (2010)
Der gleiche Swissair-Wohnblock mit den Hausnummern 32/34, von der Strasse aus gesehen. © Beat Czybik |
![]() |
Kolbenacker(strasse) (2013)
Im Hintergrund der Wohnblock mit den Hausnummern 6-8. Dieser Wohnblock wird 2013 renoviert. Man sieht bereits den Beginn des Gerüstaufbaues. © Beat Czybik |
![]() |
Kolbenackerweg (1947)
Eine frühe Farbfoto von Hans Nicks Haus am Kolbenackerweg. © Hans Nick |
![]() |
Kolbenackerweg (1975)
Blick auf den Kolbenackerweg in Richtung Schulhaus Kolbenacker. © Manfred Durheim |
![]() |
Oberhausenstrasse (1953)
Eine Luftaufnahme, welche die Schlegels in den frühen 1950er Jahren durch einen privaten Fotografen anfertigen liessen, vermutlich durch A. Jasson. © Alice Schlegel |
![]() |
Oberhausenstrasse (2005)
Das ehemalige Haus der Gebrüder Schlegel an der Oberhausenstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Sonnenbergstrasse (1920)
Das Bild zeigt jene Flarzhausgruppe auf der Buhn, welche 1934 dem Schulhaus Buhnrain weichen musste. © Eugen Fritz |
![]() |
Sonnenbergstrasse (1920)
Das Haus des Schuhmachers Spörri. © Eugen Fritz |
![]() |
Sonnenbergstrasse (1921)
Im Vordergund Hermine Fritz mit Tochter. Gleich dahinter zwischen Gartenhag und dem Haus befand sich die Sonnenbergstrasse. © Eugen Fritz |
![]() |
Staudenbühlweg, alter (2007)
Auch dieser Wegabschnitt entspricht weitgehend dem alten Staudenbühlweg, ist aber heute namenlos. © Arnold Wirz |