Suche in der OGS
27 Beiträge
![]() |
Grubenholzweg (2004)
Der Grubenholzweg vor dem Bau der Glatttalbahn. © Arnold Wirz |
![]() |
Grubenholzweg (2005)
Der Weg vergammelte während der Bauzeit der Glatttalbahn im Bereich Thurgauerstrasse, da er vorübergehend nicht durchgängig war. © Arnold Wirz |
![]() |
Grubenholzweg (2008)
Der ausgetretene Weg zeigt, dass er trotz dem Umweg über die Blumengärtnerei Diehl immer noch rege benützt wird. © Arnold Wirz |
![]() |
Gugelweg (2007)
Der Gugelweg lebt noch bis zum privaten Abschnitt der Hürststrasse. Früher führte er bis zum neuen Staudenbühlweg und noch früher bis in die Himmeri. © Arnold Wirz |
![]() |
Heuweg (2009)
Das Ende des Heuwegs in der Waid. © Arnold Wirz |
![]() |
Heuweg (2011)
Das Bild zeigt die Tafeln an der Verzweigung von Heuweg und Hintereggweg. © Bruno Weber |
![]() |
A. Seitz (2007)
Um 1950 wohnten hier die Seitz'. Das Haus sieht immer noch gleich aus wie damals. Selbst die Garagen sind bereits 1957 fotografisch nachgewiesen. © Arnold Wirz |
![]() |
Hintereggweg (2009)
Am Beginn des Hintereggwegs im Weiler Waid. © Arnold Wirz |
![]() |
Hintereggweg (2011)
Hier sieht man noch das alte Holzschild des Hintereggwegs, welches von der Holzkorporation hergestellt wurde. Es hängt am Haus von Landwirt Götsch. © Bruno Weber |
![]() |
Hintereggweg (2011)
Hier sieht man den Hintereggweg von der Waid her. Auf dem höchsten Punkt zweigt der Wolfwinkelweg ab in Richtung Hürstholz und Affoltern. © Arnold Wirz |
![]() |
Juchweg (1999)
Der winterlich verschneite Juchweg im Schwandenholz, kurz vor Erreichen der Heu. © Elfriede Lercher |
![]() |
Bennenriedweg (2002)
Heute trägt nur noch dieser Weg entlang dem Katzenbach den Namen Bennenriedweg. Früher gab es mehrere. © Arnold Wirz |
![]() |
Dockenrütiweg (2003)
Der Dockenrütiweg im Schwandenholz. Gefallene Bäume werden an diesem Weg nicht mehr entfernt. Blickrichtung Schwandenwiesen. © Arnold Wirz |
![]() |
Dockenrütiweg (2003)
Ganz hinten endet der Weg am Tannenrain(weg). © Arnold Wirz |
![]() |
Dockenrütiweg (2003)
Der vordere Teil des Weges von der Köschenrütistrasse her. © Arnold Wirz |
![]() |
Dockenrütiweg (2003)
Der Weg führt von der Köschenrütistrasse zur Schwandenacker(strasse). © Arnold Wirz |
![]() |
Dockenrütiweg (2008)
Der Weg trägt offiziell keinen Namen, ist aber der Nachfolger des früheren Dockenrütiwegs. Allerdings fehlt heute die Verbindung zum Schwandenholz. © Arnold Wirz |
![]() |
Im Ebnet (2007)
Der Grenzweg «Im Ebnet» liegt bereits auf Rümlanger Boden, denn die Grenze verläuft, nach Osten gesehen, auf der rechten Wegseite. © Arnold Wirz |
![]() |
Käshaldenweg (1975)
Immer noch gut zu erkennen war um 1975 der alte Käshaldenweg, auch wenn er nur noch selten benützt wurde. © Hans Kaspar Schaffner |
![]() |
Käshaldenweg (2005)
Der alte Käshaldenweg ist kaum mehr zu erkennen. Kurz nach dieser Aufnahme wurde er unter dem neuen Namen Rudolf-Hägi-Strasse wieder hergestellt. © Arnold Wirz |
![]() |
Käsiweg (1957)
Hier sieht man in der Bildmitte den noch verschneiten Weg. © Willy Burkhardt |
![]() |
Reckenholzweg (2007)
Der Waldweg wurde neu ausgeschildert, weil er nie zuvor einen offiziellen Namen trug. Der Name ist seit 1997 offiziell. © Arnold Wirz |
![]() |
Wolfwinkelweg (2011)
Hier sieht man den Wolfwinkelweg bei der Abzweigung vom Hintereggweg in Richtung Hürstholz und Affoltern. © Arnold Wirz |
![]() |
Zielackerweg Nr. 1 (1969)
Dieses Bild zeigt den Zielackerweg Nr. 1 vom Eichrain in Richtung Stiglenstrasse im Jahre 1971. © Erika Czybik |
![]() |
Zielackerweg Nr. 6 (2005)
Dies ist einer der ehemaligen Zielackerwege, welcher bis heute überlebt hat. Er befindet sich in den oberen Schrebergärten bei der Eichrainstrasse. © Arnold Wirz |