Suche in der OGS
27 Beiträge
![]() |
Kletterbäume (2007)
Dieses Bänklein stand früher im Schatten zweier alten Tannen, den sogenannten Kletterbäumen. Sie waren bei den Buben sehr beliebt. © Arnold Wirz |
![]() |
Trauerweide (um 1925)
Eine der wenigen Fotos der damaligen Trauerweide am heutigen Standort des Felsenrain- oder Froschkönigbrunnens. © Quartierverein Seebach |
![]() |
Bundeslinde (1920)
Die alte Bundeslinde an der Sonnenbergstrasse. Im Jahre 1934 wurden die drei Tannen bei der Neugestaltung der Anlage nach dem Bau des Schulhauses Buhnrain abgeholzt. © Eugen Fritz |
![]() |
Bananenbäume in Seebach (2007)
Nach 2005 ist 2007 wieder ein Banenenjahr. Grün Zürich schmückte die Blumenrodelle an der Tramendstation wieder mit ein paar Bananenbäumchen. © Arnold Wirz |
![]() |
Bananenbäume in Seebach (2007)
Die Bananenpflanze in der Blumenanlage bei der Tramendstation Seebach gibt dem Stadtteil einen Hauch von Tropen. © Arnold Wirz |
![]() |
Bananenbäume in Seebach (2009)
Im späteren April 2009 zeigt der Wurzelstock des Bananenbaumes an der Stiglenstrasse bereits die ersten Triebe. © Arnold Wirz |
![]() |
Bananenbäume in Seebach (2009)
Hier sieht man, wie prächtig der Bananenbaum an der Stiglenstrasse im gleichen Jahr wieder gedieh. © Arnold Wirz |
![]() |
Eichrainlinde (1995)
Die uralte Linde in besseren Tagen. © Elfriede Lercher |
![]() |
Eichrainlinde (2002)
Anstelle der von einem Unbekannten getöteten Eichrainlinde pflanzte die Stadt eine junge Eiche, wobei dies mit einer kleinen Feier verbunden wurde. © Elfriede Lercher |
![]() |
Eglipappel (1934)
Die Eglipappel wirkte im Frühling noch schlank und jung, war aber bereits weit über 50 Jahre alt. © Alwin Hochstrasser |
![]() |
Eglipappel (1934)
Im Hochsommer war sie schon etwas buschiger. © Alwin Hochstrasser |
![]() |
Eglipappel (1995)
Die Eglipappel befindet sich links im Bild. Rechts die zurück geschnittenen jüngeren Pappeln entlang dem Katzenbach. © Elfriede Lercher |
![]() |
Eglipappel (2002)
Die heutige Pappel im Sommer. © Arnold Wirz |
![]() |
Eglipappel (2003)
Die heutige Pappel im Winter. © Arnold Wirz |
![]() |
Eglipappel (um 1930)
Die Pappel in jüngeren Jahren. © Jacques Meier |
![]() |
Eglipappeln (um 1932)
Hier sieht man noch beide Pappeln und auch sehr schön, dass Theddy Egli sie regelmässig zurück schnitt. © Jakob Heider |
![]() |
Bühlwieseneiche (2005)
Die Eiche am mutmasslichen Standort des Keltendorfs. © Arnold Wirz |
![]() |
Palmen in Seebach (1955)
Hier sieht man die Palme von Ferdinand Ruppnig an der Südseite seines Hauses stehen. Die drei Mädchen sind seine Kinder. © Brigitta Anna Stolz-Ruppnig |
![]() |
Palmen in Seebach (2008)
Die vier Palmen vor der Oxident Bar an der Friesstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Palmen in Seebach (2010)
Dies ist die einzige Palme Seebachs, welche tatsächlich im Freien seit vielen Jahren überlebt. © Arnold Wirz |
![]() |
Eglieiche (2007)
Die alte Eglieiche ist noch nicht so alt. © Arnold Wirz |
![]() |
Krüppelweide (2008)
Die Krüppelweide im Frühling 2008 verrät durch ihr Blattwerk, dass sie eine Trauerweide ist. © Arnold Wirz |
![]() |
Schwandenwieseneiche (2003)
Der grosse Eichenbaum am Katzenbach im Winter 2003. © Elfriede Lercher |
![]() |
Schwandenwieseneiche (2008)
Die prächtige Eiche am Katzenbach nahe bei den Familiengärten. © Arnold Wirz |
![]() |
Bäume in Seebach (1983)
Ein leuchtend roter Baum im November 1983 an der Caspar-Wüst-Strasse. © Elfriede Lercher |
![]() |
Bäume in Seebach (1983)
Ein bunter Herbstbaum zwischen den Schulpavillons Buchwiesen 1 + 2. Er wurde inzwischen gefällt. © Elfriede Lercher |
![]() |
Bäume in Seebach (1988)
Einige Rosen in voller Blüte an der Leimgrübelstrasse bei der ehemaligen Bushaltestelle. © Elfriede Lercher |
![]() |
Bäume in Seebach (1989)
Hier sind die Bäume für einmal Blumen. Eine grosse Gartenanlage mit Iris in den verschiedenen Farben an der Buhnstrasse. © Elfriede Lercher |
![]() |
Bäume in Seebach (1989)
Ein anderer Anblick des Irisgartens an der Buhnstrasse. © Elfriede Lercher |
![]() |
Bäume in Seebach (1995)
Das Spinnennetz aus der Nähe. Jetzt erkennt man anhand der Grösse der Tannzapfen, dass es gar nicht so gross ist. © Elfriede Lercher |
![]() |
Bäume in Seebach (1998)
Ein Baum in herbstlicher Pracht vor der Freibadanlage. © Elfriede Lercher |
![]() |
Botanischer Garten in Seebach? (1981)
Ein Putsch Tulpen im April. © René Peter |
![]() |
Botanischer Garten in Seebach? (1981)
Frühlingspracht Mitte April 1981 © René Peter |
![]() |
Botanischer Garten in Seebach? (1981)
So sah es um die Wohnblöcke im Frühjahr aus. © René Peter |
![]() |
Botanischer Garten in Seebach? (1988)
Verschwenderische Blumenpracht am Hauszugangsweg. © René Peter |
![]() |
Botanischer Garten in Seebach? (1988)
Diese Aufnahme wurde nicht auf der Insel Brissago am Langensee, sondern an der Birchstrasse 239 in Seebach geschossen. © René Peter |
![]() |
Botanischer Garten in Seebach? (1988)
Auch auf dem Rasen schaffte es der Gärtner und nicht selten auch Jakob Heider III höchstpersönlich, beim Rasen mähen die Wiesenblumen zu verschonen. © René Peter |
![]() |
Botanischer Garten in Seebach? (1988)
Der blumengeschmückte Weg vom Parkplatz zu den Hauseingängen. © René Peter |
![]() |
Botanischer Garten in Seebach? (1988)
Die Blumen des Busches am Hauseingang Birchstrasse 239 vom Korridorfenster aus gesehen. © René Peter |
![]() |
Botanischer Garten in Seebach? (1988)
Der Hauseingang der Birchstrasse 293. © René Peter |
![]() |
Botanischer Garten in Seebach? (1990)
Der Hauseingang bei Nr. 239 erinnert eher an einen solchen, wie man ihn in Singapur erwarten würde. © René Peter |
![]() |
Botanischer Garten in Seebach? (1990)
Bunte Pracht in betörendem Rot. © René Peter |
![]() |
Botanischer Garten in Seebach? (1990)
Pfingstrosen am Hauseingang der Birchstrasse 239. © René Peter |
![]() |
Botanischer Garten in Seebach? (2006)
Jeder Baum eine Augenweide. © René Peter |
![]() |
Botanischer Garten in Seebach? (2006)
Im Herbst verwandelten sich die Blätter in leuchtende Farben, ganz besonders dann, wenn noch die Morgensonne in das Blattwerk schien. © René Peter |
![]() |
Botanischer Garten in Seebach? (2006)
Ein anderer Baum in seinem Herbstkleid. © René Peter |
![]() |
Botanischer Garten in Seebach? (2009)
Auch beim Haus des früheren Gärtners Hans Nick findet man eine wahre Blumenpracht. © Arnold Wirz |
![]() |
Lärche (2011)
Hier sieht man die goldgelb gefärbte Lärche an der Kolbenacker(strasse) im November 2011. © Beat Czybik |