Suche in der OGS
44 Beiträge
![]() |
Alter Friedhof (2006)
Ã?ber diesem Abhang befand sich bis 1959 der alte Friedhof. © Arnold Wirz |
![]() |
Geissenweide (um 1990)
Das Geissengehege. © Sonja Meier |
![]() |
Geissenweide (um 1990)
Zwischen durch weideten die Geissen auf der grossen Wiese. © Sonja Meier |
![]() |
Holderwäldli (2002)
Das Holderwäldli um 2002. © Arnold Wirz |
![]() |
Holderwäldli (2002)
Das Holderwäldli im Jahre 2002 vom Köschenrütiweg aus gesehen. © Arnold Wirz |
![]() |
Feuerstellen (2007)
Eine wilde Feuerstelle ganz hinten im Riedenholz bei den Ruhebänken an der Grenze zu Affoltern. © Arnold Wirz |
![]() |
Katzenbach-Inseli (2007)
Inseln im Katzenbach bilden sich auch heute noch, wie hier in der Nähe des Elefantenhauses. Oft haben sie nur kurzen Bestand. © Arnold Wirz |
![]() |
Paradiesli (2005)
Das Paradiesli ist eine private Gartenanlage im hinteren Teil des Stierliareals. © Arnold Wirz |
![]() |
Paul-Vogt-Stübli (2007)
Der Eingang zum beliebten Veranstaltungslokal. © Arnold Wirz |
![]() |
Pizza-Ofen (2012)
Dies ist die erste Test-Pizza von Rolf Harzenmoser an diesem Tag. Sie wurde in kleine Stücke zerteilt und zum goutieren herum gereicht. Allgemeiner Tenor: Sehr gut! © Arnold Wirz |
![]() |
Scheibenstand (2005)
So sah der alte Scheibenstand zuletzt aus. Anstelle der Scheiben ein hölzerner Bretterverschlag für das Kleingewerbe. © Arnold Wirz |
![]() |
Scheibenstand (2009)
Sie sieht der Scheibenstand heute aus. Er wurde Teil des Leutschenparks. Die Foto stammt von Walter Aeberli. © Walter Aeberli |
![]() |
Sportpark Sperletwies (1968)
Die zwölf Kegelbahnen. © Sportpark Sperletwies |
![]() |
Sportpark Sperletwies (1968)
Der Originalprospekt, mit welchem der Sportpark Sperletwies zusammen mit dem Restaurant Sperletwies warb. © Sportpark Sperletwies |
![]() |
Sportpark Sperletwies (1968)
Die Minigolf- und die Tischtennisanlage. © Sportpark Sperletwies |
![]() |
Sportpark Sperletwies (1975)
Ein Teil der Minigolfanlage. Daran hat sich in den letzten 30 Jahren nichts geändert. © Manfred Durheim |
![]() |
Sportpark Sperletwies (1975)
Die hier erkennbaren Pingpongtische wurden abmontiert. © Manfred Durheim |
![]() |
Sportpark Sperletwies (1975)
Blick auf den ehemaligen Kiosk und den Schalter zur Minigolfanlage Sperletwies. © Manfred Durheim |
![]() |
Sportpark Sperletwies (1975)
Blick auf die Minigolfanlage. © Manfred Durheim |
![]() |
Sportpark Sperletwies (1975)
Blick auf die Minigolfanlage. Links der Sperletwiesweiher. © Manfred Durheim |
![]() |
Sportpark Sperletwies (1975)
Blick auf die Minigolfanlage. © Manfred Durheim |
![]() |
Sportpark Sperletwies (1975)
Der hintere Bereich des Sportparks. © Manfred Durheim |
![]() |
Sportpark Sperletwies (1975)
Die hintersten Pingpongtische der Anlage, die schon vor längerer Zeit abmontiert wurden. © Manfred Durheim |
![]() |
Sportpark Sperletwies (1975)
Blick auf die hintere Terrasse des Sportparks Sperletwies. Im Hintergrund der ehemalige Gartenplatz des Kiosks Sperletwies. © Manfred Durheim |
![]() |
Sportpark Sperletwies (1975)
Blick von der hinteren Terrasse zum damaligen Tischtennisplatz. © Manfred Durheim |
![]() |
Sportpark Sperletwies (1995)
Hans Gimmi, Hausabwart des Sportparks Sperletwies während vieler Jahre. Hier anlässlich eines Sommerhocks des VFCN im Restaurant «Alte Post». © Beat Czybik |
![]() |
Sportpark Sperletwies (2002)
Bowling Center als Teil des Sportparks Sperletwies. Das Bowling Center befindet sich im Kellergeschoss. © Arnold Wirz |
![]() |
Sportpark Sperletwies (2007)
Die Minigolf-Anlage ist in gutem Zustand und der Park ist gepflegt. © Arnold Wirz |
![]() |
Sportpark Sperletwies (2007)
Seit der Saison 2007 ist die Anlage wieder in Betrieb. © Arnold Wirz |
![]() |
Sportpark Sperletwies (2007)
Zwei Tennistische hat man im vorderen Teil des Parks aufgestellt. Als Tischtennis noch gross im Schwange war, gab es im Park 16 Tennistische! © Arnold Wirz |
![]() |
Sportpark Sperletwies (2007)
Die ehemalige Tischtennisanlage existiert immer noch teilweise, allerdings ist die Natur gerade dabei, das Terrain zurück zu erobern. © Arnold Wirz |
![]() |
Sportpark Sperletwies (2007)
Ein Bild von der Minigolfanlage. Im Vordergund Pampagras. © Arnold Wirz |
![]() |
Sportpark Sperletwies (2007)
Auch dieser Tennistisch ist ausser Betrieb. © Arnold Wirz |
![]() |
Sportpark Sperletwies (2009)
Das Firmenschild des Sportparks Sperletwies, wie es sich 2009 präsentierte. © Arnold Wirz |
![]() |
Sportpark Sperletwies (2009)
Das Schild verrät auch, welche Firma die Liegenschaft verwaltet. © Arnold Wirz |
![]() |
Steinergleis (2005)
Hier sieht man das Steinergleis, wie es vom linken Gleis abzweigt und zwar genau vor dem runden Mast. © Arnold Wirz |
![]() |
Steinergleis (2005)
Hier führt das Steinergleis durch ein Fabrikareal und überquert die Neunbrunnenstrasse, welcher es dann parallel folgt bis zur Fabrikhalle der ABB. © Arnold Wirz |
![]() |
Steinergleis (2005)
Hier sieht man den Verlauf des Steinergleises vom Bahnhof Seebach her in Richtung Neunbrunnenstrasse. © Arnold Wirz |
![]() |
Autoparkplatz Tramendstation (2007)
Wie man deutlich sieht, hat es noch freie Parkplätze, auch am Sonntag, den 3. Juni 2007. © Arnold Wirz |
![]() |
Autoparkplatz Stiglenstrasse (2007)
Dies ist eines der wenigen grösseren Parkfelder in Seebach, wo Besucher tagsüber gegen Bezahlung ihre Wagen immerhin 4 Stunden abstellen dürfen. © Arnold Wirz |
![]() |
Alpakawiese (2007)
Der grosse Stall, wo normalerweise die Alpakas untergebracht sind. © Arnold Wirz |
![]() |
Alpakawiese (2007)
Ein kleiner Stall auf der Alpakawiese. © Arnold Wirz |
![]() |
Geissenweide Asphölzli (2007)
Eines der fünf Geisslein, welche 2007 hier lebten. © Arnold Wirz |
![]() |
Schafweide Köschenrüti (2007)
Bei der Bushaltestelle Köschenrüti befindet sich diese Schafweide. © Arnold Wirz |
![]() |
Schafweide Riedenholz (2007)
Wie man hier sehr schön sieht, bevorzugen die Schafe an heissen Tagen einen schattigen Platz. © Arnold Wirz |
![]() |
Schafweide Riedenholz (2007)
Die zweite Gruppe von rund 25 Schafen am vorderen Schattenplatz. © Arnold Wirz |
![]() |
Grenzstein Nr. 1 (2007)
Der Grenzstein zeigt links das Gebiet von Glattbrugg, rechts oben dasjenige Seebachs und rechts unten jenes von Rümlang. © Arnold Wirz |
![]() |
Leutschenbachinsel (2007)
Bis 1883 gab es im Leutschenbach mehrere Inseln. Nach 124 Jahren hat der nun tiefer gelegte Bach wieder eine zurück bekommen. © Arnold Wirz |
![]() |
Leutschenbachinsel (2008)
Nach einem Jahr beginnt die Insel, sich mit dem Ufer über eine Krautbrücke zu verbinden. © Arnold Wirz |
![]() |
Ansichtskarten von Seebach (1908)
Ansichtskarte, vermutlich von August Muggler. Hier sieht man die ZOS-Gleise zweispurig, während sie 4 Jahre später dreispurig waren. © August Muggler |
![]() |
Ansichtskarten von Seebach (1910)
Die Foto wird August Muggler zugeschrieben, könnte aber auch von Reinhold Ochsner sein, dem Vater von Primarlehrer Reinhard Ochsner. © August Muggler |
![]() |
Ansichtskarten von Seebach (1911)
Eine von Caspar Wüst privat angefertigte Foto seiner Fabrik. Es sind insgesamt mehrere ähnliche Ansichtskarten vorhanden. © Caspar Wüst |
![]() |
Ansichtskarten von Seebach (1912)
Die Schaffhauserstrasse und das Restarant Rosenau in Bildmitte. Dann die Kostgeberei Rubele (später Talgarten) und die Drogerie Arnold. © August Muggler |
![]() |
Ansichtskarten von Seebach (1912)
Eine Ansichtskarte, welche zum Versand gefaltet werden musste. Weiter unten die ganze Panoramaaufnahme. © August Muggler |
![]() |
Ansichtskarten von Seebach (1912) ?
Eine Foto vermutlich von August Muggler vermutlich vom Dachstock des Hauses der Familie Jenny aus aufgenommen. © August Muggler |
![]() |
Autoparkplatz Kellhof (2006)
Hier sieht man beide Teile des Parkplatzes. Hinter den vorderen drei Wagen stehen die Glascontainer. © Arnold Wirz |
![]() |
Autoparkplatz Kellhof (2007)
Der hintere Teil des Parkplatzes. © Arnold Wirz |
![]() |
Autoparkplatz Schwandenacker (2008)
Der Parkplatz an der Schwandenacker(strasse). © Arnold Wirz |
![]() |
Leutschenlicht (2008)
Das herum schweifende Neonlicht bei Tage im November 2008. © Arnold Wirz |
![]() |
Grenzstein Nr. 3 (2009)
Das Bild zeigt den Grenzstein am Friedgraben vom Im-Wolfwinkel-Weg zwischen der Sportanlage Fronwaldstrasse in Affoltern und dem Hintereggweg in Seebach. © Erwin Lori |
![]() |
Grenzstein Nr. 3 (2009)
Das Bild zeigt den Grenzstein aus der Nähe von der Seebacher Seite aus gesehen. © Erwin Lori |
![]() |
Grenzstein Nr. 3 (2009)
Hier sieht man den Grenzstein von der Affoltemer Seite her. © Erwin Lori |
![]() |
Schafweide Kiesgrube Süd (2010)
Eine weitere Schafweide findet man in Seebach in der Kiesgrube Süd, wie das Bild zeigt. Aufgenommen vom Weisshauweg aus. © Arnold Wirz |
![]() |
Schafweide Kiesgrube Süd (2010)
In Bildmitte sieht man den Stall, wo die Schafe sich aufwärmen oder schlafen. © Arnold Wirz |
![]() |
Grenzstein Nr. 4 (2011)
Hier sieht man den Grenzstein von nahem. Das A zeigt die Affoltemer Seite an. Sie weist in die Richtung des Friedgrabens. © Erwin Lori |