Suche in der OGS
9 Beiträge
![]() |
Andreasgraben (2004)
Nur der Graben heisst so, das Wasser darin ist der Binzmühlebach! © Arnold Wirz |
![]() |
Andreaspark (2005)
Dieser gefällige, abgewinkelte Wohnblock ist Teil des Andreaspark. © Arnold Wirz |
![]() |
Andreaspark (2005)
Der hinterste Wohnblock des Andreasparks. © Arnold Wirz |
![]() |
Andreaspark (2005)
Die inneren Wohnblöcke. © Arnold Wirz |
![]() |
Andreaspark (2005)
Die Tafel macht alles klar: Die Wohnblöcke sind der Park! © Arnold Wirz |
![]() |
Andreaspark (2005)
In diesem etwas höher ausgelegten Block entlang der Hagenholzstrasse werden auch Büroräume vermietet. © Arnold Wirz |
![]() |
Gemeindepark (1899)
Der neue Gemeindepark, aufgenommen vom Örliker Lehrer Reinhold Ochsner, Vater des Seebacher Lehrers Robert Ochsner. © Reinhold Ochsner |
![]() |
Gemeindepark (2002)
Hier stand einst die bekannte Trauerweide. © Arnold Wirz |
![]() |
Gemeindepark (2005)
So kennt man den Park heute. Nur noch wenige kennen ihn aber noch unter dem alten Namen, obwohl dieser offiziell nie abgeschafft wurde. © Arnold Wirz |
![]() |
Blumenanlage Tramendstation (2007)
Die Blumenanlage, wie sie sich im Jahre 2007 präsentierte. © Arnold Wirz |
![]() |
Blumenanlage Tramendstation (2008)
Im Jahre 2008 gab es keine Bananenbäume. © Arnold Wirz |
![]() |
Blumenanlage Tramendstation (2014)
Die Blumenanlage im Jahre 2014. © Arnold Wirz |
![]() |
Blumenanlage Tramenstation (2012)
Die Blumenanlage, wie sie sich im Sommer 2012 präsentierte. © Arnold Wirz |
![]() |
Leutschenpark (2005)
Im Jahre 2005 sah der Leutschenpark im südlichen Teil noch so aus. Im Hintergrund das alte Schützenwäldchen. © Arnold Wirz |
![]() |
Leutschenpark (2005)
Ein paar Jahre vor dem Bau des Leutschenparks sah das alte Schützenwäldchen so aus. Es gab noch keine Betonmauer. © Arnold Wirz |
![]() |
Leutschenpark (2008)
Der erste Eindruck des im Rohbau fertigen Parks lässt hoffen. Die zartgrünen Bäumchen wirken jedenfalls sehr sympathisch. © Arnold Wirz |
![]() |
Leutschenpark (2008)
Der Leutschenpark Ende November 2008. Das alte Schützenwäldchen ist bereits ohne Laub. © Arnold Wirz |
![]() |
Leutschenpark (2008)
In der Bildmitte das ehemalige Schützenhölzli. Es erhält eine hohe Umfassungsmauer. © Arnold Wirz |
![]() |
Leutschenpark (2008)
Der Park ist im Mai schon weit fortgeschritten und soll noch dieses Jahr vollendet werden. © Arnold Wirz |
![]() |
Leutschenpark (2009)
Der Leutschenpark im März 2009 an einem Hochnebeltag und daher ohne Besucher. © Arnold Wirz |
![]() |
Leutschenpark (2009)
Blick über den ganzen Park von der Leutschenbachstrasse her in Richtung des Verwaltungsgebäudes der Zürich Versicherung. © Arnold Wirz |
![]() |
Leutschenpark (2009)
Das ehemalige Schützenhölzli ist nun in eine Betumumwandung gehüllt und blieb als Ganzes erhalten. © Arnold Wirz |
![]() |
Hoeffleur-Park (2006)
Vom bekannten Park im Ausserdorf ist nicht mehr viel übrig geblieben. Bald verschwinden die letzten Bäume und machen einem Neubau Platz. © Arnold Wirz |
![]() |
Hoeffleur-Park (2008)
Auch die Bäume weiter hinten geben immer noch eine Ahnung von der einstigen Pracht des Parks in den 1970er Jahren. © Arnold Wirz |
![]() |
Hoeffleur-Park (2008)
Blick auf die Parkbäume vom ehemaligen Restaurant Frohsinn aus. © Arnold Wirz |
![]() |
Ausserdorfpärkli (2008)
Die grosse Eiche wächst zwar auf dem Nachbargrundstück, ragt aber mit ihrer weiten Krone soweit in das Ausserdorfpärkli hinein, dass man glaubt, sie gehöre dazu. © Arnold Wirz |
![]() |
Ponypark (2003)
Der Ponypark beim Schulhaus Buhn. Zur Zeit dieser Aufnahme waren die Ponies auf der Weide. © Arnold Wirz |
![]() |
Ponypark (2003)
Hier sieht man die Tiere beim Weiden am südlichen Buhnrainabhang, direkt hinter den Spielwiesen. © Arnold Wirz |
![]() |
Ponypark (2007)
Der Ponypark hinter dem alten Schulhaus Buhn ist bei den Kindern sehr beliebt. © Arnold Wirz |